Funkamateure üben ihr Hobby in vielen Varianten aus, diese sind u.a. die Betriebsarten CW (Morsen), SSB oder FM (Sprechfunk), RTTY, PSK31 usw. (Funkfernschreiben und viele modernere, digitale Varianten), HAMNET (eine Art “Internet per Funk”), SSTV (Funkübertragung von farbigen Standbildern), ATV (Amateurfernsehen im analogen oder digitalen Fernsehstandard) u.v.m.
Nicht selten führen zunächst zufällige Funkverbindungen zu dauerhaften persönlichen Kontakten über alle Grenzen hinweg. Einen besonderen Reiz übt auch das Sammeln der QSL-Karten (Bestätigungen für getätigte Verbindungen) aus aller Welt aus. Mit diesen Nachweisen können auch Diplome zu bestimmten Themen und Ereignissen erarbeitet werden, z.B. Funkverbindungen mit allen Kontinenten (WAC), mit 100 verschiedenen Ländern (DXCC), usw... Wir tauschen in der Regel beim ersten Funkkontakt “QSL-Karten” aus, die jeder Funkamateur individuell gestaltet. So wurden und werden beispielsweise von unseren Clubrufzeichen tausende von Karten (s. Bild) weltweit verschickt. Wir verwenden dabei das Erdinger Clubrufzeichen “DKØED”.
Außerdem gibt es Sonderbetriebsarten wie z.B. EME (Verbindungen Erde-Mond-Erde), MS (Meteor-Scatter), “Fuchsjagd” (ARDF): Anpeilen und Aufsuchen von im Gelände versteckten Mini-Sendern zu Fuß. Lokale bis weltweite Funkverbindungen wickeln wir auf Frequenzen von Langwelle bis weit in den GHz-Bereich ab. Ebenso errichten und betreiben Funkamateure eigene Satelliten, die meist im VHF- und UHF-Bereich weltweit analoge und digitale Verbindungen ermöglichen.
|